Eigentlich ist es weder neu noch ungewöhnlich, aber: Das sprachliche Vorankommen des Kindes hängt halt maßgeblich davon ab, wie viel Zeit man miteinander verbringt.
新しい知識でも驚くべきことでもないけど、子供の言語的成長はやはり、一緒にどのぐらい時間を過ごすかによる。
Normalerweise ist mein fester Vorsatz, die Wochenenden mit meiner Familie zu genießen und mich wenigstens einen der beiden Tage ausgiebig mit Loui zu beschäftigen (um die Bindung zu mir zu pflegen und auch sein Deutsch zu fördern, haben wir früher einen „Mama-Loui-Tag“ eingeführt). Nun war im vergangenen Semester aber so viel zu tun, dass dieser Vorsatz meist unerfüllt blieb – leider.
Wenigstens an einem Tag am Wochenende habe ich dennoch immer auch irgendetwas mit meiner Familie und mit den Kindern gemacht – seien es Ausflüge auf den Spielplatz, ein Straßenfest-Thementag daheim, das Backen bunter Kuchen oder Picknick auf dem Balkon. Aber es macht eben sprachlich einen Unterschied, ob Loui und ich zu zweit für ein paar Stunden irgendwohin einen Ausflug machen oder ob wir nur 30 min Backen oder als ganze Familie (wo auch die Kommunikation auf Japanisch mit dem Papa einen hohen Stellenwert einnimmt) einen schönen Nachmittag verbringen. Außerdem hatte gerade das gemeinsame Lesen stark nachgelassen.
Gegen Mitte, Ende Juli hat sich das in Louis Deutsch langsam bemerkbar gemacht. Seine Sätze wurden stockender, er suchte öfter nach Wörtern und gab bisweilen auf: „Wakaranai!“ (Ich weiß nicht!) Oder er fing gleich auf Japanisch an, wenn er mir etwas erzählen wollte. Auch was den Wortschatz und die Grammatik angeht, hat sich seit unserer Rückkehr aus Deutschland nicht viel getan. Die Sprachplateaus eben. Die bestimmten Artikel werden bunt gemischt (aktuell scheint er generell „die“ am meisten zu mögen) und auch Personalpronomen sind durchgängig „sie“. Die unbestimmten Artikel unterscheidet er allerdings ziemlich gut von den bestimmten und dort bevorzugt er in der Regel „ein“. So hört man oft Erklärungen wie diese: „Das ist ein Bus und hier sitzt die Beifahrer und hier sitzt die Fahrer. Sie fährt nach Nippori!“ Richtungspräpositionen sind auch noch eine schwierige Sache – wobei er die inzwischen manchmal auch richtig benutzt. Heute z.B. hat Loui mich damit gleich doppelt überrascht:
L(oui): „Mama, das ist eine Rakete!“
I(ch): „Oh, schön! Und wohin fliegt sie?“
L: „Zum Hanamasa!“ (= einer der Supermärkte in der Nähe)
Die Astronauten wollen halt auch mal einkaufen. 😉
Wenn Loui mir etwas auf Japanisch erklären will, frage ich in der Regel nach, ob er mir bitte noch einmal auf Deutsch sagen kann, was er mir erzählen möchte (und dann strengt Loui sich wirklich an, noch einmal nach den entsprechenden deutschen Wörtern zu suchen) und/ oder stelle auf Deutsch Gegenfragen wie: „Also hast du (im Kindergarten) auf dem Dach mit der Spritzpistole gespielt?“ (zum Bejahen oder Verneinen, wenn ich mit der Frage in erster Linie den Wiedereinstieg ins Deutsche erleichtern möchte) oder: „Hast du mit der Spritzpistole oder mit dem Wasserschlauch gespielt?“ (um Loui einen Anreiz zu geben, die Schlüsselwörter selbst noch einmal zu wiederholen).
Glücklicherweise kommt das Deutsche sehr schnell wieder, wenn es im Alltag wieder eine größere Rolle einnimmt. Seit Ende Juli ist es beruflich bei mir wieder ruhiger geworden, so dass ich jetzt wieder mehr mit Zeit mit Loui verbringe und vor allem wieder mehr Bücher mit ihm lese. „Das Traumfresserchen„, „Irgendwie anders“ und „Hirsch Heinrich“ mag er momentan sehr, aber auch das DUDEN „Bildwörterbuch für Kinder“ schaut er sich momentan gern an – sowohl mit dem Papa als auch mit mir. Von einigen Substantiven, die er dort oft liest, benutzt er inzwischen auch die Artikel richtig (die weiblichen ^^).
Übrigens haben wir neulich 3 Kisten voller deutsche Bücher vom Kindergarten- bis zum Grundschulalter bekommen! Ich weiß gar nicht, wo die noch alle hin sollen *haha*. Langsam muss ich die Bücherkreisel-Idee wohl ernsthaft anpacken.
普段は、働いていても週末は家族と過ごし土か日曜日のどちらかに類とゆっくりと長い時間を過ごす意思です。自分との絆を強めるためだし、ドイツ語の成長を促すためでも、かつて「ママと類の日」を導入した。しかし、先学期は授業も研究もあまりにも忙しくて、その意思を満たさないまま時間が流れてしまったことも多々あった。
家族と全く時間を過ごさないわけではなかったけど。週末の一日には必ず家族と過ごし時間を取っておいた。人が少なければ公園に行ったり、家で「お祭り」をしたり、カラフルなケーキを焼いたり、バルコニーでランチを食べたりした。でもやはり、類と二人きりで遠足するか、30分一緒にケーキを焼いたり家族全員で楽しいことをやったりするか、それは言語上には差が出るわけね。そして、肝心な絵本読みの時間がだいぶ少なかった。
7月中旬・下旬ごろになると、類のドイツ語に影響が出るようになった。文を言う時につまづいたり、言葉を思い出さなかったりして、時折途中であきらめて日本語に切り替えた。「分からない!」をよく聞くようになった。あるいは、最初から日本語で説明し始めた。単語・文法もドイツから帰って(3月)からあまり変わっていない気がする。まあ、「言語発達の台」ってそんなもんだからね。定冠詞のder, die, das はバラバラ(傾向として、女性名詞のdieが最近一番好きみたい)で、人称代名詞も一貫して女性のsie。ただ、定冠詞・不定冠詞の違いはよくできていると思う。そうして、以下のような文はしばしば聞こえる: „Das ist ein Bus und hier sitzt die Beifahrer und hier sitzt die Fahrer. Sie fährt nach Nippori!“ (これはバス、ここには助手席の人が座ってる、ここには運転手が座っている。日暮里に乗る。)ちなみに、方向を表す前置詞もまだ難しいようだが、時々正しく使うようになった。ちょうど今日は、類のあるコメントでは2つの意味で驚いた:
類:ママ、これはロケットだ!
私:いいね!どこへ行くの?
類(文法正しく):ハナマサへ!
宇宙飛行士さんもお買い物したいからね。(笑)
類が日本語で話し始めたら、ドイツ語で言ってくれないか、聞くことが多い。それで類は気を振るうってもう一度ドイツ語の表現を探す。自分の力でドイツ語で表現するのが難しいかもしれないと思う時は、内容に関する質問をすることも多い。内容をまとめて、話の流れを重視したい時は、「保育園の屋上で水鉄砲で遊んだの?」のような確認の質問を使ったり、またはキーフレーズを練習させるために、「水鉄砲で遊んだの?それともホーズで?」のような選択肢のある質問を作ったりする。
嬉しいことに、日常生活でドイツ語に触れる機会がまた増えたら、類のドイツ語の発話もあっという間にか元通りに戻る。7月下旬から用事が落ち着き始めたため、類と二人で過ごす時間と絵本を読む時間がまた増えた。最近、ドイツ語の絵本だと、類は特にはまっているのは „Das Traumfresserchen“ (ゆめくいこびと), „Irgendwie anders“ (なんだかちがう), „Hirsch Heinrich“ (鹿のハインリヒ)と DUDENの „Bildwörterbuch für Kinder“ (子供向けの絵本)。後者はママ・パパを問わず読むことが好き。その中に出てくるいくつかの名詞の性も正しく使うようになった(全部類流行りの女性名詞だけど^^)。
ちなみに、最近新しいドイツ語の絵本(幼稚園生~小学生向け)を3箱ぐらいもらっちゃった!そろそろ本を回す活動を本格的にスタートしないといけないかもしれない。
Abschließend würde mich interessieren, wie andere bilinguale Familien den Grammatikerwerb der Artikel bei ihren Kindern erlebt haben. In welchem Alter sortiert sich das allmählich? Oder bleibt das im Vergleich zu Kindern, die einsprachig aufwachsen bzw. mit Deutsch als starker Sprache wahrscheinlich dauerhaft etwas chaotisch? Für meine Studenten an der Uni sind die Artikel jedenfalls auch immer eine große Herausforderung, die sie teilweise noch Jahre verunsichern, daher würde mich interessieren, inwieweit sich bilinguales Deutschlernen von fremdsprachlichen unterscheidet oder ähnelt.
最後に、定冠詞の使い分けについてほかの日独家族の経験を聞くことができれば嬉しい。子供は何歳ぐらいになって整理するかな?あるいは、ドイツ語モノリンガルの子供・ドイツ語を強い言語として話すバイリンガルの子供と比べてある程度バラバラのままでいる?大学で教えている学生たちを考えると、定冠詞の使い分けは、多くの場合にはドイツ語上級レベルまで大きなハードルである。バイリンガルとしてのドイツ語習得と、外国語としてのドイツ語習得はその点でどのぐらい違うか似ているか気になる。
Bei uns kommen „der“, „die”, “das” auch total durcheinander (die überwiegt hier auch).
Deutsch-Schüler werden ja angehalten den entsprechenden Artikel mit dem Nomen zusammenzulernen.
Ich habe selbst immer mitbekommen, dass ich meistens unbestimmte benutze. Also ein Auto und nicht das Auto.
Deshalb bin ich super froh, dass er überhaupt versucht bestimmte zu benutzen und nicht bei unbestimmten bleibt.
Er ist nicht sooo sehr interessiert an Deutsch, umso mehr erstaunt er mich dann wenn er doch mal was längeres auf Deutsch raus haut oder auch Sätze aus dem Fernseher versteht bei einer der unzähligen Reisesendungen, die mein Mann immer guckt.
LikeGefällt 1 Person
Oh, interessant! „die“ steht anscheinend hoch im Kurs.
An mir habe ich das auch bemerkt, dass ich oft den unbestimmten Artikel benutze! Gerade wenn wir zusammen Bilderbücher ansehen und wir über die Bilder sprechen, die wir sehen, fühlt sich „Das ist ein Brötchen“ oder „Das ist ein Flugzeug“ einfach natürlicher an. Ich muss mir mal was einfallen lassen, wie ich die bestimmten Artikel da stärker (und trotzdem nicht unnatürlich) mit einbringen kann.
LikeLike
Ja, darueber habe ich auch schon nachgedacht, aber es ist schwer.. Zwischendurch habe ich einfach das Wort mit bestimmtem noch einmal wiederholt. „Das ist ein Auto. Das Auto.“ Aber meistens bin ich zu faul… Bei uns ist es zum Beispiel „die Dino“ xD
LikeLike
So, wie du es mit dem Auto beschreibst, mache ich es auch manchmal, aber auch nicht so oft. Einerseits finde ich auch, es behindert den natürlichen Kommunikationsfluss, wenn man sich so lange an den Artikeln aufhält, andererseits fühlt es sich auch unnatürlich an, oder? Daher bin ich mir dabei immer unsicher, ob das eine gute Methode ist oder nicht (vielleicht ist aber auch einfach meine Unsicherheit das Problem).
„die Dino“ ist auch süß. ^^
„die Obaachan und die Ojiichan“ oder „die Ricki“ höre ich hier sehr oft.
LikeLike