Eine Form von Interferenz aus dem Japanischen hält sich in letzter Zeit ganz auffällig: Vergleiche.
最近、類の強い言語である日本語の影響では、一つの現象は特に印象的です:比較文の作り方。
Wenn Loui Dinge vergleicht, bildet er seine Sätze meist nach der japanischen Grammatik. So hört man statt des Komparativs häufig Sätze wie im Titel oder „Der XXX-Shinkansen ist als der YYY schnell.“ Auch beim Vergleich gleichwertiger Dinge orientiert er sich bisher am Japanischen: „Ich bin wie das Flugzeug schnell.“ Hieran merkt man schön, wie die Bildung von Vergleichen im Japanischen funktioniert: erst kommen die beiden Objekte, die man vergleicht, dann ein Vergleichswort wie „als“ oder „wie“, dann das Adjektiv, welches nicht verändert wird.
Allerdings – wenn ich zurückfrage: „Du bist so schnell wie das Flugzeug?“, dann kommt fast immer noch mal der richtige Satz als Bestätigung zurück. Daher vermute ich, dass sein passives Gedächtnis die Bildung von Vergleichssätzen eigentlich schon ganz gut verarbeitet hat und nur noch ein kleiner Schritt fehlt, bis er das auch selbstsicher von sich aus einsetzen kann. Wahrscheinlich macht Loui irgendwann wieder von einem Tag auf den nächsten einen Sprung und ist plötzlich auf dem nächsten Sprachplateu.
Übrigens mischt er die Artikel „der/ die/ das“ nach wie vor bunt durcheinander, aber ich habe das Gefühl, dass seine Trefferquote in letzter Zeit ein bisschen besser geworden ist. Jetzt kommen als neue Schwierigkeit gerade Akkusativ und Dativ dazu. Gerade beim Dativ hat sich momentan „zu dem“ eingebürgert: „Gibst du das zu dem Loui?“, „Ich zeige das zu dem Papa.“ Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob er nicht vielleicht „zu den“ sagt, aber dieser Unterschied fällt beim normalen Sprechen in der Umgangssprache ja kaum auf, daher will ich da nicht überkritisch sein. Und bis es ans Schreibenlernen geht, wird sich sprachlich bei ihm eh noch viel verändern. Meist bin ich eher überrascht, dass sich im Deutschen noch immer Stück für Stück etwas tut, obwohl wir nun schon seit einem Jahr nicht mehr in Deutschland waren und er auch immer mal Deutsch-Tiefs hat, in denen ihm das Sätzebilden merklich schwer fällt. Aber auch die kommen und gehen und das ist etwas, was wohl jedes internationale Paar bei seinen zweisprachig aufwachsenden Kindern schon erlebt hat.
Interessanterweise bemerke ich solche Interferenzen nur noch von der stärkeren Sprache, also dem Japanischen, in die schwächere, das Deutsche, aber nicht umgekehrt. Geht das anderen auch so? Ich habe hier in Japan einmal von einem internationalen Ehepaar gehört, sie hätten befürchtet, das Japanisch ihrer Kinder könnte sich komisch entwickeln, wenn man sie von klein auf mit einer zweiten Sprache in Berührung gebracht hätte. Deshalb hatten sich diese Eltern dagegen entschieden, den Kindern auch die Sprache der Mutter beizubringen. Ich selbst kenne allerdings keinen bilingualen Sprecher, der im Erwachsenenalter Probleme in seiner starken Sprache gehabt hätte und zumindest was meine Erfahrungen mit Loui angeht (die Erzieher im Kindergarten sind eher beeindruckt von seinem Sprachstand), kann ich diese Bedenken auch entkräften.
類が物事を比べるほとんどの場合には、日本語の文法を使って文を作っている。例えば、タイトルの文をドイツ語らしい文法でいうと、日本語ではこうなるはず:「僕の足は (Mein Fuß ist)もっと大きい (größer) より (als) 僕の手 (meine Hand)。」でも語順はほぼ日本語のままで、形容詞の比較級も作らない。「○○新幹線はより△△新幹線早い。」対等な物事を比べる時は同じ:「僕は、と同じように、飛行機速い」という語順になる。比較を表す副詞だけは日本語の構造に従わないが、ドイツ語母語話者から見ると、日本語の比較文の作り方がよくわかる話し方です。 🙂
ただし、類の発言を受け取って、例えば „Du bist (あなたは) so schnell wie (のように速い) das Flugzeug (飛行機)?“ とドイツ語の正しい文法で聞き返したら、類がほとんどの場合にそれを正しく繰り返して私の質問を確認する。おそらく、脳の中では比較文を処理するパッシブ能力はもうずいぶん定着してきて、アクティブ能力に移るまで後一歩なのではないかと思う。そのうちにまた次の言語発達の台に飛び上がるのではないか?
ちなみにドイツ語の定冠詞も相変わらず混ぜ混ぜだが、成功率は前より少し高くなった気がする。その上、ドイツ語の4格と3格という文法でハードルが増えてきた。特に3格だと、前置詞を使わないで、冠詞だけが3格になる動詞があるんだけど、類はその時に必ず前置詞の „zu“ (「へ・に」。日本語の助詞の影響かな?)を付ける: „Gibst du das zu dem Loui?“ (類にくれる? 正: Gibst du das dem Loui/ Gibst du das mir?) か „Ich zeige das zu dem Papa.“ (僕がそれをパパに見せる。 正: Ich zeige das dem Papa.) など。時々、冠詞の4格と間違って „zu den“ と言っているのではないかという気もするんだけど、普通のスピードの日常会話ではほとんど聞き取れない違いなので、余計にこだわる必要がないと思う。書くことになると、3格か4格かはっきり分かるけど、その時までまだまだ時間があるし、きっとたくさんの成長があるに違いない。もう1年間ドイツに行っていないのに今でも少しずつだけどドイツ語の成長があるということの方がすごいと思う。ドイツ語の落ち込みは時々あり、そういう時期がきたらドイツ語で文を作るのにずいぶん苦労している。でもそれは現れたり消えたりすること。子供をバイリンガルに育てている夫婦やカップルはだれでも経験したことがあるでしょうね。
ちなみに、そういう他言語の影響は最近、強い言語(日本語)から弱い言語(ドイツ語)への場合でしか気づいていない。ほかの方はどうでしょうか?ある時、私が国際夫婦と話していた時に、「小さいころから子供たちに二つの言語を教えたら日本語がおかしくなるのが心配なので、ママの言葉は教えないことにした」という不安を聞いたことがある。自分の経験でいうと、バイリンガルの友達・知り合いの中では、強い言語を不完全に覚えた人はいないし、類の日本語も、4歳児にしては全く問題はない。保育園の先生たちもかれの言語力に感動するぐらい。だからそのような心配をする必要はないのではないかと思う。
Ich kann nicht so genau sgaen, welche meine „stärkere“ Sprache in Der Grundschule war, Deutsch oder Polnisch. Eigentlich müsste es trotz allem das Deutsche gewesen sein. Die Sprachen waren ja ziemlich situativ getrennt – zu Hause und Schule. Aber es haben sich ziemlich lange Präpositionsfehler gehalten, die im Zusammenhang mit Situationen entstanden sind, die ich v.a. auf Polnisch bewältigt habe. Ich habe noch jahrelang auf dem Gymnasium „auf der Pause“ gesagt, statt „in der Pause“, obwohl meine Mutter uns unermüdlich verbessert hat. Andersherum habe ich bis heute die korrekte Form für „zwei Stück“, die im polnischen männlich oder weiblich sein kann, nicht drauf. Das hat einfach nie korrekt registriert, warum auch immer. Es sind aber ganz spezielle Fehler, die sich so gehalten haben. LG, Franzi
LikeGefällt 1 Person
Durch den Landeswechsel im letzten Jahr haben wir momentan Interferenzen in beiden Sprachen, weil scheinbar keine die wirklich stärkere ist. Sie ringen quasi um die Oberhand, ist sehr interessant zu beobachten. Aber ich denke auch, dass sich das bis auf ein Minimum bald verwachsen wird.
In der japanischen Kita hieß es von der Leitung damals auch: „Nein, das Kind muss erst mal ordentlich Japanisch lernen. Deutsch kann es doch auch später noch lernen, das verwirrt bloß.“
Und auf einem Flyer für Englisch-Unterricht im Kleinkindalter war unter den FAQ mal die Frage aufgelistet: „Hat das keinen schlechten Einfluss auf den japanischen Spracherwerb??“ (bei 30 Minuten pro Woche englische Lieder zusammen singen…)
Die Angst scheint da zu sein – ich denke aber, zwei Sprachen bieten so viel Reichhaltigkeit, da sollte man über so was hinwegsehen.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank, dass du deine Erfahrungen zu dem Phänomen auch hier teilst! Ich glaube, diese Angst war in Deutschland früher auch präsenter, aber inzwischen hat die Erfahrung vielerorts gelehrt, dass sie unbegründet ist. Japan ist in der Hinsicht noch nicht so erfahren, schätze ich. Daher ist es auch eines meiner Ziele für diesen Blog (und einer der Hauptgründe, warum ich auch auf Japanisch schreibe), konkrete Erfahrungen zu verteilen und Ängste zu nehmen.
LikeLike
Danke fürs Kommentieren! Ich vermute, bei dir war die Trennung in „stärkere“ und „schwächere“ Sprache auch schwierig, weil du erst kurz vor der Grundschule nach Polen gezogen bist und sich dann dein erstsprachiges Umfeld (außer Haus) geändert hat. Bei Loui ist das natürlich eindeutiger im Moment. Aber trotz allem haben sich die meisten Interferenzen bei dir ja auch im Laufe der Jahre verwachsen – in beiden Sprachen, was? Und im Deutschen ist dein Sprachgefühl ja eh ’ne Wucht. Da kann ich monolingualer Sprecher mich dahinter verstecken. 😉
LikeLike