Ich lese oft, wie wertvoll Kinderlieder für die sprachliche und kulturelle Entwicklung des Nachwuchses sind. Ratgeber ermutigen zum Singen, auch wenn man das Gefühl hat, keine schöne Singstimme und kein Gefühl für Töne zu haben.
バイリンガル教育の本では、童謡は言語・文化の教育に関して非常に貴重だとよく書いてある。歌声に自信がなくてもメロディー音痴であっても子供に歌を歌ってあげるように勧められている。
Das eigene Kind liebt die Stimme der Eltern dennoch und ihm machen schiefe Töne nichts aus. Ich selbst singe sehr gern. Dennoch habe ich mich mit Kinderliedern anfangs schwer getan. Natürlich wollte ich meinem Sohn diesen Zugang zur Sprache und Kultur unbedingt ermöglichen. Aber ich wusste nicht so recht wie. In welchen Situationen sollte ich meinem Kind vorsingen? Das ganze Lied – was ich erst einmal lernen müsste – oder nur die erste Strophe? Und selbst da merkte ich schnell, wie lückenhaft meine Erinnerung war. Und dann hatte ich das Singen in den Situationen, die ich mir vorgenommen hatte, meist doch wieder vergessen. Noch schlimmer wurde es, wenn mein Mann in der Nähe war. Das war dann selbst mir peinlich, obwohl ich sonst oft genug ungeniert Pop- und Rocksongs vor mich hin sang. Aber jetzt waren es halt Kinderlieder. Das war etwas Neues.
Ich erinnere mich nicht, wann genau oder weswegen sich meine steife, negative Einstellung geändert hat. Vielleicht lag es auch an der Vielzahl japanischer Kinderlieder, mit der ich durch Louis Spielsachen und auch meinen Mann in Berührung gekommen bin. Irgendwann bin ich jedenfalls lockerer geworden. Und vielleicht haben mein Mann und ich uns auch gegenseitig Sicherheit gegeben, indem wir angefangen haben, vor einander Kinderlieder zu singen. Die Hemmschwelle, in seiner Gegenwart für unseren Sohn zu singen, war jedenfalls im Handumdrehen verschwunden. Beim Stillen wurde kurzerhand der Liedtext gegoogelt und mitgesungen. Die dritte Strophe von „Hopp Hopp Hopp“ noch zu unsicher? Dann kam nach der zweiten halt wieder die erste. Sohnemann fängt im 3. Teil von „Auf der Mauer, auf der Lauer“ an, unruhig zu werden und will nicht mehr tanzen? Dann heute eben bis dahin. Hauptsache, man hat für ein Weilchen die Atmosphäre aufgelockert.
Inzwischen gehört das Kinderliedersingen in vielen Alltagssituationen fest dazu: beim Händewaschen, beim Zähneputzen, vor dem Schlafen („Schlaf, Kindlein, schlaf“ , „Der Mond ist aufgegangen“ oder „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ ), beim Backen („Backe, backe Kuchen“ ) und Kochen, sehr oft auch beim Duschen/Baden („Alle meine Entchen“ , „Summ, summ, summ“ , „Onkel Paul wohnt auf dem Land“ – letzteres singe ich allerdings anders) und gelegentlich beim Spazierengehen („Hänschen Klein“ , „Es war eine Mutter“ , „Im Frühtau zu Berge“ – ein Volkslied). Beim Eisenbahnspiel singen wir „Tuff tuff tuff die Eisenbahn“ (leider finde ich meine Version nicht im Internet), sitzt Loui auf meinem Schoß, singen wir „Hopp hopp hopp“ oder spielen „Hoppe Hoppe Reiter“ (auch hier kenne ich die Melodie aber anders). Wenn in einem Buch ein Schneemann oder Schlitten vorkommt, singen wir „Schneemann bau’n und Schneeballschlacht“ . Beim Anziehen oder Üben der Farben wird manchmal „Grün, grün, grün“ (mit Wiederholung der letzten Zeile jeder Strophe) angestimmt, Louis Socken mit dem Krokodil (welches er gern noch mit Dinosauriern verwechselt) bieten einen Anlass für „Schni Schna Schnappi“ .
Manchmal nennt Loui auch selbst Liedwünsche, manchmal auf Japanisch. Vor dem Schlafen z.B. hört er gern „Kira kira boshi“ (auf Englisch: „Twinkle, twinkle, little Star“) oder bei den Essensvorbereitungen am Abend „Shiawase nara te wo tatakou“ / „If you’re happy and you know it“. Anfangs habe ich mir Sorgen gemacht, ob es sich negativ auf die Sprachtrennung auswirken könnte, wenn ich bei Liedern anfange zu mischen, aber andererseits: Loui hört mich eh Japanisch mit den Erziehern, dem Kinderarzt oder der Oma sprechen und er hört mich auch auf Deutsch, Englisch und Japanisch meine eigenen Lieblingslieder singen. Also: Was soll’s? Lieder sind etwas Besonderes – und diese Haltung scheint er zu teilen.
自分の子は親の声が好きなので上手さは気にしていないそうだ。私自身は歌を歌うことが好きだけど、童謡になると、初めは高い壁を感じていた。もちろん、息子にはこのドイツの文化の面を見せたかったし、歌えるようになってほしかった。でもどうやってその習慣を作ればいいか知らなかった。どの時に何の歌を歌えばいい?歌全体を歌うか、1節目だけ歌うか?そして1節目でさえセリフをちゃんと覚えていないことが多かった。そして、どの状況でどの歌を歌うかある程度前もって決めても結局忘れる時が多かった。旦那が近くにいたらさらに歌いにくかった。なぜかわからないけど、彼の前に気軽にポップやロックソングを歌ったりしていた私が、童謡になると恥ずかしくなった。
このネガティブな態度はいつ、どうして変わっただろう。一つのきっかけは日本の童謡だったかもしれない。類がもらった歌の絵本や旦那が歌ってあげた童謡でその多様性と可愛らしさに感動した。そして、旦那も私もお互いの前に息子に歌を歌ってあげるように頑張ったことで、お互いから勇気をもらったかもしれない。気づけば、恥はちっとも感じなくなり、色々な場面で歌を歌うことが普通の出来事になってきた。授乳中に歌った歌の歌詞がよくわからない?グーグルで読みながら歌う。“Hopp Hopp Hopp“ の1、2節目は大丈夫になったけど3はまだ覚えていない?また1からスタートすればいい。息子は“Auf der Mauer, auf der Lauer“ の途中で退屈になる?そこでおしまい。少しの時間でも歌のおかげで楽しく過ごせて気分を晴らせたら何よりだ。
今になると、童謡を歌うことが日常生活のたくさんの場面の自然な一部になった:歯磨きの時、お休みの時(“Schlaf, Kindlein, schlaf“ , „Der Mond ist aufgegangen“ , „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ )、ケーキやクッキーを焼くや料理する時(“Backe, backe Kuchen“ )。お風呂の間に歌う(“Alle meine Entchen„, „Summ, summ, summ„, „Onkel Paul wohnt auf dem Land„。後者は私が歌うバージョンは少し違うけど)ことも多いし、お散歩(“Hänschen Klein“ , „Es war eine Mutter“ , „Im Frühtau zu Berge“ 。最後のは民謡だが)の時にもたまに歌う。電車遊びの時には „Tuff tuff tuff die Eisenbahn“ (私が歌っているバージョンがネットにないようだけど)。息子が膝の上に座ったら、“Hopp hopp hopp“ を歌ったり“Hoppe Hoppe Reiter“ (リンクと少し違うメロディー)をしたりする。絵本の中で雪だるまかそりがあったら、“Schneemann bau’n und Schneeballschlacht“ 。お着替えや色を練習している時には“Grün, grün, grün“ (各節の最後の行を繰り返す)。ワニの靴下を履く時には“Schni Schna Schnappi“ 。
息子が「〇〇歌って」と希望を言うこともあり、その中に日本語の童謡も多い。寝る前に一番聞きたいのは「きらきら星」、晩ご飯の準備の時には「幸せなら手を叩こう」、または英語のバージョン“If you’re happy and you know it“ (そしてドイツ語も)を歌うことが好き。歌を歌う時に言語を混ぜたら、類の言語使いに悪影響を与えるのではないか心配した時もあったが、今は気にしなくなった。結局、自分自身の好きな歌を歌いたい時にもドイツ語、英語、日本語を問わずなんでも歌うし、類の祖父母、小児科の先生、保育園の先生たちなどとママが日本語を使うのが息子が分かっている。私にとっては、歌とは何よりもとても大切な楽しみなのである。そしてやはり息子に一番伝えたいのは、その気持ちである。
Einige der Lieder, die ich hier vorgestellt habe, konnte ich in meiner Version nicht bei YouTube finden. Falls Interesse an meinen Versionen besteht, würde ich versuchen, mal ein paar Aufnahmen zu machen und in einem späteren Weblogeintrag zu teilen.
上で紹介した歌のいくつかは私が歌っているバージョンと違うが、もし興味がある方がいれば、自分のスタイルのバージョンを録音してみて後にブログで紹介する。
Singt ihr eigentlich auch für eure Kinder bzw. mit euren Kindern? Und welche Lieder?
皆さんは子供に歌を歌いあげる、あるいは一緒に歌うことをどう思いますか?歌う方は、何の歌を歌っていますか?
Verwandter Beitrag / 関連記事: Weihnachten: Ein Stück Deutschland in Japan / クリスマスー日本の片隅にあるドイツ
Für uns stand eigentlich immer fest, dass unser Kind traditionelle deutsche Kinderlieder lernen sollte. Wir kauften daher sehr viele CDs, an denen der Lütte jedoch, natürlich, nicht so viel Interessanter zeigte.
Ich sang nicht gerne. Mein Mann noch weniger… Aber als ich merkte wie der Lütte mit immer mehr japanischen Kinderliedern nach Hause kam, die ich alle nicht kannte, schilderte ich das Problem meiner Mutter und sie schickte uns ein deutsches Liederbuch mit CD. Das verschlangen wir dann und inzwischen kann ich sogar fast die Melodie aller Lieder darin 😉
Vorher konnte ich ihm genau zwei Lieder vorsingen, da ich deren Texte noch aus meinen Pfadfinderzeiten erinnerte. Eins davon gehört immer noch zu denen, die er von mir regelmäßig hören möchte. Aber er verlangt auch nach dem Sailor Moon und Pokemon Intro 😂
Ich singe inzwischen fast täglich und nicht nur Lieder. Oftmals singe ich jetzt sogar, dass er sich bitte für das Bad fertig machen soll und er antwortet mir singend. Das ist immer so witzig und goldig!!
Dieses ungenierte Rumblödeln zu Hause mit dem Singen hat zur Folge, dass ich es inzwischen sogar schon draußen mache und es ist mir inzwischen auch piepegal, dass ich nie die richtigen Töne treffe…
LikeLike
Wir singen gern beim Baden, Händewaschen und Aufräumen. 😀 Einfach aus Deutschland oder dem Kindergarten bekannte Melodien und dazu zur Situation passende Texte. Ich finde das toll, dass es im Japanischen für so was so viele Lieder gibt.
Die CDs mit den Kinderliedern hast du bestimmt noch, oder? Was ist denn da so drauf? Als nebenbei-Unterhaltungsmedium würde mich das auch interessieren. Im Moment habe ich das Problem, dass ich Loui so etwas gar nicht anbieten kann, weil ich Kinderlieder nur bei youtube am PC laufen lassen kann. Aber da ist ja immer ein Video dazu und Louis komplette Aufmerksamkeit wird davon verschlungen. Einfach etwas Nettes für den Hintergrund, wo man gelegentlich mitsingen kann, fände ich auch schön.
LikeLike
Schicke mir doch gerne mal eine Mail wegen der CD!
kokumazasa (at googlemail PUNKT com
LikeGefällt 1 Person